Ford T 001 

Ford Model T 1912 Light Delivery Car

1:24 von ICM

 

Das Original

Der Ford Modell T war weltweit das erste massenweise produzierte Automobil. Es wurde auf Fliessbändern hergestellt, eine Produktionsweise die zu diesem Zweck entwickelt wurde. Henry Ford legte den Ford T auf einfachste Bedienung und Reparaturfreundlichkeit aus. Die Konstruktion ist simpel, fast alle Reparaturen können ohne Spezialwerkzeuge ausgeführt werden und Ersatzteile waren in jedem Eisenwarenladen in den USA zu bestellen. Die Model T Cars wurden in verschiedenen Typen gebaut. Das Model T Light Delivery Car war als Lieferwagen gebaut.

Ford T 002   

 

Das Modell

Das Modell des Ford T 1912 Light Delivery Car im Massstab 1:24 ist von ICM und wird in Kiew, Ukraine hergestellt. Es ist ein sehr schöner Bausatz in einem ansprechenden Detailierungsgrad und von sehr guter Qualität. Zwei Figuren und Ölfässer sind im Bausatz enthalten. Die Bauanleitung ist ausführliche und leicht verständlich.

Zuerst habe ich den Motor zusammengebaut und anschliessend zusammen mit der Chassis-Unterseite und den Aufhängungsteilen X-18 (semi gloss black) gespritzt. Danach habe ich den Kühler mit XF-1 (flat black) und anschliessend den Kühlerrahmen mit XF-2 (flat white) und darüber X-12 (gold) gespritzt. Darauf habe ich die Obersseite des Chassis mit X-1 (gloss black) gespritzt. Nun erfolgte der Zusammenbau des Chassis mit den Aufhängungsteilen, der Lenkung und des Motors. Entgegen der Bauanleitung habe ich den Motor eingesetzt vor der Montage der Vorderachse inkl. Kühler. Nach der Montage der Hinterachse und der Kardanwelle wurde vorsichtig das Lenkgestänge eingebaut. Es besteht aus sehr filigranen Bauteilen. Die Speichenräder habe ich zuerst mit XF-2 (flat white) und anschliessend X-7 (red) gespritzt.

Ford T 003    Ford T 004    Ford T 005 
Ford T 006    Ford T 007    Ford T 008 
Ford T 009    Ford T 010    Ford T 011 

 

Als nächstes folgte der Zusammenbau des Fahrerstandes. Zuerst habe ich die Trennwand zu Motor mit XF-78 (Wooden Deck Tan ) und die Beschläge und Umrandung mit XF-2 und dann X-12 gespritzt. Danach habe ich sie beidseitig mit Woodgrain Decal «Superfine» von Uschi van der Rosten belegt.

Ford T 012    Ford T 013    Ford T 014 

 

Auf die Seitenwände habe ich innen mit Evergreen je drei vertikale Spannten aufgeklebt. Danach habe ich die Wände, Hecktüren und Deckenuntersicht innen XF-78 gespritzt und anschliessend mit einem Wash mit Ölfarbe schwarz und weiss versehen. Aussen habe ich die Seitenwände im unteren Bereich X-1 und im oberen Bereich sowie die Hecktüren und das Dach X-18 gespritzt. Das Anbringen der Decals musste sehr sorgfältig erfolgen. Die Decals sind von sehr guter Qualität aber sehr dünn.

Gemäss der Bauanleitung wird der Aufbau zuerst zusammengebaut und anschliessend auf das Chassis gesetzt. Ich habe einen anderen Weg gewählt. Zuerst habe ich die Wände am Chassis befestigt. Dann habe ich die Figur und Ölfässer innen eingesetzt. Anschliessend habe ich das Dach aufgesetzt und die Türen montiert. Erst dann wurde der Fensterrahmen, die Streben und die Lampen montiert. Vorgängig wurden sie mit XF-2 und dann mit X-12 gespritzt. Die Pedale und Steuersäule mit Lenkrad wurden gemäss den Farbangaben in der Bauanleitung gespritzt. Mit dem Anbringen der Leuchten und der Hupe habe ich den Bau des Fahrzeuges abgeschlossen.

Ford T 015    Ford T 016    Ford T 017 
Ford T 018    Ford T 019    Ford T 020 
Ford T 021    Ford T 022    Ford T 023 
Ford T 024    Ford T 025    Ford T 026 
Ford T 027    Ford T 028    Ford T 029 
Ford T 030    Ford T 031    Ford T 032 
Ford T 033    Ford T 034    Ford T 035 
Ford T 036    Ford T 037    Ford T 038 

 

Nun folgte noch die Fertigstellung der Figuren und den Fässern. Die Ölfässer habe ich XF-7 (flat red) gespritzt und dann mit einem Wash mit Ölfarbe schwarz und weiss versehen. Die Figuren habe ich zuerst mit XF-2 gespritzt. Die Kleider und Körperteile wurden mit dem Pinsel gemalt und anschliessend mit einem leichten Wash mit Ölfarbe Umbra Natur versehen.

Ford T 039    Ford T 040    Ford T 041 
Ford T 042    Ford T 043    Ford T 044 

 

Das Modell und die Figuren habe ich auf eine Platte cobblestone section von Mini Art gestellt. Die ganze Platte habe ich zuerst mit XF-55 (Deck Tan) gespritzt. Anschliessend folgte ein Wash mit Ölfarbe schwarz und danach ein zweiter Wash mit Ölfarbe weiss. Zum Schluss habe ich die ganze Platte mit Evergreen-Stäben eingefasst.

Ford T 045    Ford T 046     

 

Das ist mein Modell zum Klubmodell mit dem Thema «Transport». Der Bausatz von ICM ist weiter zu empfehlen.

Ford T 047    Ford T 048    Ford T 049 
Ford T 050    Ford T 051    Ford T 052 

 

Hansueli Keller                IPMS Schweiz                                        Sektion St. Gallen