H172733 

McLaren Honda MP 4/4 Prost

1:20 von Tamiya

Das Original

Die Formel 1 Grand Prix Saison 1988 war die letzte Saison für turbogetriebene Rennwagen. Den beiden Spitzen-Formel 1 Rennfahrer Alain Prost und Ayrton Senna stand mit dem McLaren Honda ein spitzen Fahrzeug zur Verfügung. Angetrieben wurde der MP 4/4 von einem V6-Zylinder 1.5 Liter Turbomotor von Honda. Die Überlegenheit des MP 4/4 zeigte sich in 11 aufeinanderfolgenden Siegen. McLaren Honda sicherte sich den Titel des Herstellers und des Fahrers. Alain Prost wurde Vize-Weltmeister hinter Ayrton Senna.

H103021    H102744     

 

Das Modell

Das Modell des McLaren Honda MP 4/4 im Massstab 1:24 ist von Tamiya. Ich habe mich für das Modell des MP 4/4 von Alain Prost entschieden mit welchem er den GP Frankreich 1988 gewann. Das Modell und die Bauanleitung sind in gewohnt guter Tamiya-Qualität und Passgenauigkeit. Ergänzt habe ich den Bausatz mit den Decals von MSM Creation, Adhesive cloth for seat von model factory HIRO und Gurtbändern und Äzteilen von scale production.
Angefangen habe ich mit der Bodenplatte, der vorderen Aufhängung und dem Cockpit. Die Bauteile habe ich mit Tamiya-Farben gemäss der Bauanleitung gespritzt. In der Sitzschale mussten zuerst die Gurten abgeschliffen werden. Dann habe ich den Sitz mit Adhesive cloth for seat von model factory HIRO belegt. Die Gurten habe ich aus Gurtband und Beschlägen aus Äzteilen von scale production gefertigt.

H181521    H181437    H181451 
H141528    H111952    H141536 

 

Der Motor- und Getriebeblock ist mehrfarbig. Ebenso die Abgasanlage mit den Turboladern. Dementsprechend umfangreich waren die Abdeck- und Spritzarbeiten. Nach dem Einbau des Motors auf die Bodenplatte erfolgte die Montage der Nebenaggregate und der Hinterradaufhängung.

H125245    H125627    H125712 
H112342     H112439   H112235 

 

Nachdem ich die Modelle jahrelang mit Tamiya-Farben gespritzt habe, habe ich für die Karosserieteile das erste Mal die Farben von Gravity Colors verwendet. Zuerst wurden die Karosserieteile und Spoiler mit Light Surface Primer (GC-303) 2x gespritzt und dann mit Schleifpapier 4'000, 6'000, 8'000 und 12'000 geschliffen. Danach folgten zwei Schichten Titanium White (GC-102) wieder mit anschliessendem Schleifen. Anstelle der Decals für die roten Flächen habe ich diese mit Marlboro Fluorescent Red (GC 110) gespritzt. Vorher habe ich die weissen Flächen mit Tamiya Masking Tape abgedeckt. Abschliessend habe ich alle Flächen noch einmal geschliffen. Danach habe ich die Decals von MSM Creation angebracht von. Nun folgte das Lackieren der Karosserieteile und Spoiler. Dazu verwendet ich das Gloss Clear Box Set ebenfalls von Gravity Colors. Um den gewünschten Glanzeffekt zu erreichen, muss der Klarlack entsprechen gemischt werden. Zur Bestimmung der Mischungsverhältnisse steht auf der Homepage von Gravity Colors ein Dosage Calculator zur Verfügung. Ich wählte folgende Bestandteile: Gloss Clear, Activator und Additive Thinner.

H104618    H081910    H093002 
H143211    H143413    H143455 
H082357    H082518    H082837 

 

Zum Abschluss folgte die Endmontage des Renners. Erst habe ich die Räder und den Heckspoiler montiert und dann die Karosserie aufgesetzt.

H172753    H173005    H173024 
H173037    H173151    H173454 
H133018    H173507    H173526 
H173540    H173403    H173613 

 

Hansueli Keller                IPMS Schweiz                                        Sektion St. Gallen