![]() |
Ferrari 312T2 Hasegawa 1:20 |
Das Original:
Der Ferrari 312T2 ist das Nachfolgemodell des 312T und wurde von der Scuderia Ferrari in der Saison 1976 ab dem Race of Champions in Jarama (Spanien) mit den Fahrern Clay Regazzoni und Niki Lauda eingesetzt. Der V12 Motor mit 2992 ccm leistete 500 PS bei 12‘200 U/min. Das 5-Gang-Getriebe war quer eingebaut.
![]() |
Clay Regazzoni erreichte drei 2. Plätze (in Zolder, Zndvoort und Monza) und klassierte sich in der Fahrer-Weltmeisterschaft auf dem 5. Rang.
Niki Lauda gewann mit dem 312T2 3 Rennen (Zolder, Monaco und Brands Hatch). Der schwere Unfall beim GP von Deutschland auf dem Nürburgring kostete ihm beinahe das Leben. Dank seinem eisernen Willen bestreitet er 6 Wochen später in Monza schon wieder einen Grand Prix. Am Ende der Saison wird er hinter James Hunt Vize-Weltmeister.
Das Modell:
Das Modell des 312T2 im Massstab 1:20 von Hasegawa ist von guter Qualität und zeichnet sich durch eine gute Detaillierung und Passgenauigkeit aus. Ich habe den Bausatz mit Etching Parts von Hasegawa (QG31), Sicherheitsgurten von modelfactory HIRO und diversen Kabeln ergänzt. Den Motor, das Getriebe und die hinteren Radträger habe ich mit X-11:1 + X-12:1 (Silber + Gold) gespritzt. Für die Ansaugtrichter und Gitter habe ich die Etching Parts verwendet, ebenso die Gitter für die Kühler. Für die Zündkabel habe ich Decoder Litze 0,6 mm von Brevo verwendet. Auf das Verlegen der Benzinleitungen habe ich verzichtet nach dem Motto „weniger ist mehr“, für das Erscheinungsbild des 12-Zylinder-Motor wäre das zu viele gewesen.
Auch das Chassis wurde mit Kabeln für Bremsleitungen, Kupplungsseil, Gaszug und die Instrumente ergänzt. Die Ansaugtrichter für die Bremsbelüftungen habe ich mit X-24:11 + X-26:1 (clear Yellow+ clear Orange) gespritzt.
Der Chassis-Boden, das Cockpit und die Rückwand wurden mit X-11 (Silber) und die vorderen seitlichen Teile des Bodens mit X-7 (Red) gespritzt. Der Sitz wurde mit X-18 (semi gloss Black) gespritzt und mit den Sicherheitsgurten von modelfactory HIRO ergänzt.
Die seitlichen sowie die Cockpitabdeckung habe ich zuerst auf der Innenseite mit XF-1 (Flat Black) gespritzt. Danach habe ich die Aussenseite mit XF-2 (Flat White) grundiert und mit X-7 (Red) gespritzt. Nach einer längeren Trocknungszeit habe ich die Decals unter Verwendung von Micro Set und Micro Sol von Microscale angebracht. Zuletzt wurden die Teile mit X-22 (Clear) gespritzt. Die Cockpit-Scheibe habe ich mit X-23 (clear Blue) gespritzt und danach mit Tamiya Craft Bond aufgeklebt. Beim Front- und Heckflügel habe ich für die Seitenteile die Etching Parts verwendet.
Die Reifen sind von guter Qualität, besitzen aber eine glatte Oberfläche. Diese habe ich mit 100er Schmirgelpapier aufgerauht. Die Good Year – Beschriftung auf den Reifen sind Decals aus dem Bausatz. Vor dem Aufbringen der Decal muss die Oberfläche mit einem weichen Tuch und Wasser gereinigt werden. Danach wird das Decal mit der Schrift nach unten auf den Reifen gedrückt und mit Wasser benetzt bis sich das Papier ablöst und weggeschoben werden kann. Dann die Schrift mit einem Papiertuch leicht andrücken und abtrocknen.
Hansueli Keller IPMS Schweiz Sektion St. Gallen