H111804 

Ferrari SA Aperta

1:24 von Revell

 

Das Original

Der SA Aperta wurde anlässlich des Pariser Autosalon 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der offene Zweisitzer basiert auf dem 599 GTO und nutzt auch dessen Antriebseinheit. Optisch überrascht der SA Aperta mit langgestreckten, wie C-Säulen wirkenden Finnen in Kontrastfarbe. Die Windschutzscheibenfassung ist im gleichen Farbton gehalten. Der Wagen wird mit einem primitiven Softtop ausgeliefert, das vor überraschendem Regen schützt. Die Bezeichnung des SA Aperta bricht mit sämtlichen Gepflogenheiten von Ferrari. Das Kürzel «SA» steht für Sergio und Andrea Pininfarina, also Vater und Sohn. «Aperta» (italienisch für offen) verweist auf das Fahrzeugkonzept. Vom SA Aperta wurden lediglich 80 Exemplare gebaut, welche schon vor der Weltpremiere in Paris bereits verkauft waren. 80 steht für das 80. Firmenjubiläum von Pininfarina.

H135528    H135550    H135611 

 

Das Modell

Das Modell des SA Aperta im Massstab 1:24 ist von Revell. Wie das Original stammt auch das Modell vom 599 GTO ab, demzufolge ist auch die Detaillierung und Qualität des Bausatzes identisch. Der Baubeginn erfolgte mit dem Spritzen und Zusammenbauen der Bodengruppe mit den Radaufhängungen und dem Einbau des Motors. Die Bremsscheiben sind zwischen den beiden Felgenteilen eingebaut. Die Bremszangen habe ich zuerst XF-2 (matt white) und dann X-7 (red) gespritzt. Für die Felgen habe ich XF-16 (aluminium) gewählt.

IMG 8262    IMG 8265    H205240 

 

Im nächsten Arbeitsgang habe ich das Interieur zuerst in verschiedenen dunklen Farbtönen gespritzt und dann zusammengebaut. Der Boden wurde in einem braun-Ton aus XF-59:10 + XF-9:1 (desert yellow + hull red) gespritzt. Für den Kardantunnel, die Rückwand, Türverkleidung und Sitze habe ich einen beige-Ton aus gewählt. Die Sitzschale und Scharniere sind X-1:3 + X-11:1 (gloss black +silver) gespritzt. Das Armaturenbrett habe ich 3-farbig gespritzt. Der obere Teil in XF-69 (nato black), der mittlere Teil H8 (silver von Hobby-Color) und der untere Teil wie der übrige Innenraum XF-59:1 + XF-2:2.

H104309    H104335    H104403 
H103723    H103801     

 

Bei der Karosserie habe ich zuerst den Motorraum X-18 (semi gloss black) gespritzt. Danach den Rahmen der Frontscheibe, die Mulden der Scheinwerfer sowie die Finnen mit XF-16. Anschliessend habe ich die Karosserie und den Heckdiffusor je zweimal mit XF-2 grundiert und dann X-7 gespritzt. Zwischen den Spritzvorgängen wurden die Bauteile mit Schleifpapier 4'000 – 12'000 geschliffen. Nachdem die Decals angebracht waren wurde die Karosserie mit X-22 (clear) lackiert. Nach einer längeren Trockenzeit und der Montage der Lüftungsgitter mit Kunststoff-Netz und Photo-etched Mesh-A von Studio 27 wurde dann die Fahrgastzelle eingebaut. Anschliessend konnte die Karosserie problemlos auf das Chassis aufgesetzt werden.

H131035    H131045    H131117 

 

Nun erfolgte noch die Montage der Überrollbügel und Finnen sowie der Scheinwerferverglasung, Frontscheibe, Scheibenwischer und Rückspiegel. Für die Scheibenwischer habe ich Äzteile von ABER verwendet. Damit ist nun auch die offene Version des GTO und das vierte Modell der Ferrari 599 Serie fertig.

H111755    IMG 8526    H111850 
IMG 8531    H112002    H112025 
H112102    H112114    IMG 8539 
IMG 8542    H112136    H111816 
H111900    H111925    H112013 
IMG 8537    H111822    H174540 

 

Hansueli Keller                IPMS Schweiz                                        Sektion St. Gallen